Informationen für Viertklässler*innen


ZUR ONLINE-ANMELDUNG

Herzlich willkommen

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,

ganz herzlich möchte ich euch an dieser Stelle begrüßen. Ihr alle seid ganz individuelle Persönlichkeiten. Persönlichkeiten, die einzigartig sind. Persönlichkeiten, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise lernen und arbeiten. Euch allen wollen wir am Gymnasium Weikersheim gerecht werden, damit ihr alle ganz im Sinne unseres Schulmottos gemeinsam wachsen könnt, eueren Weg findet und sicher zum Abitur gelangt.

Auf dieser Seite könnt ihr euch einen ersten Überblick darüber verschaffen, was hier am Gymnasium Weikersheim unternommen wird, damit ihr nach der Grundschule gut am Gymnasium Weikersheim ankommen könnt.

Wenn ihr neugierig auf unsere Schule seid, würden wir uns sehr darüber freuen, euch unsere Schule näher vorstellen zu können und alle eure Fragen zu beantworten. Wir sind täglich von 07:30 bis 16:00 Uhr telefonisch erreichbar und stehen Ihnen bei allen offenen Fragen gerne beratend zur Seite.

Herzliche Grüße

Christiane Ballas-Mahler, Schulleiterin

sowie das Kollegium und die Schülerschaft des Gymnasiums Weikersheim

Gut ankommen in Klasse 5

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind ist einmalig.

Vor diesem Hintergrund ist es uns am Gymnasium Weikersheim besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule in Klassenstufe 5 gut bei uns ankommen, ihr Können zeigen und ihre Leistungspotential bestmöglich entfalten können. Deshalb ist uns die individuelle Förderung von Anfang an wichtig. Eine Reihe von Maßnahmen soll den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium erleichtern. Dazu zählen:

KLASSENPATEN UND LERNMENTOREN

SCHULSOZIALARBEIT HAUSAUFGABEN- UND LERNTREFF (HALT) KLASSENLEHRERSTUNDE

GANZTAGESANGEBOTE

METHODENWERKSTATT BEWEGTE PAUSE FÜNFERFEST SCHULLANDHEIM KLASSE 6 KLASSENRAT

CAFETERIA ALS BEGEGNUNGSRAUM INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG

PROJEKTWOCHE „GEMEINSAM KLASSE SEIN

Besonderheiten

in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und Klasse 6)

Besonderheiten des Stundenplans

In der Orientierungsstufe kommt im Sinne einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung dem musischen, kreativen und sportlichen Bereich besondere Bedeutung zu.

Exemplarischer Stundenplan Klasse 5

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1. Stunde Deutsch Englisch Mathematik Poolstunde* Deutsch
2. Stunde Biologie Englisch Mathematik Deutsch Deutsch
3. Stunde Englisch Sport Religion / Ethik Mathematik Biologie
4. Stunde Mathematik Klassenlehrerstunde Bildende Kunst Musik Mathematik
5. Stunde Poolstunde* Deutsch Bildende Kunst Sport Religion / Ethik
6. Stunde Informatik und Medienbildung Musik Englisch Sport Geographie
7. Stunde Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause  
8. Stunde Möglichkeit der (freiwilligen) Teilnahme:
- an Förderangeboten in den Hauptfächern
- am Hausaufgaben- und Lerntreff (HALT)
- am AG-Angebot
 
9. Stunde  
10. Stunde  

* Inhalte der Poolstunden werden im Mai festgelegt

Anmeldung

auch elektronisch oder telefonisch möglich

Gerne können Sie vorab bereits das Anmeldeformular herunterladen.

Anschließend können Sie das Formular digital ausfüllen und unter "Upload ausgefülltes Anmeldeformular" wieder hochladen und absenden. Die Anmeldung wird sicher und automatisch an das Sekretariat versendet. Sie erhalten in den kommenden Tagen eine Bestätigung.

Anmeldezeiten

Um Wartezeiten zu vermeiden, können telefonisch Termine vereinbart werden.

Montag, 10.03.2025, 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025, 8:00-12:00 Uhr
Donnerstag, 13.03.2025, 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Download Anmeldeformular

Upload ausgefülltes Anmeldeformular

    * Pflichtfeld

    Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung persönlich vorzunehmen und dafür folgende Unterlagen mitzubringen:

    • Blatt 3 der Grundschulempfehlung
    • entweder Blatt 1 oder Blatt 2 oder das Ergebnis des Potenzialtests
    • Geburtsurkunde
    • Bescheinigung über Masernschutz
    • bei getrennt lebenden Eltern Einverständniserklärung des 2. Erziehungsberechtigten  bzw. Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sorgerecht
    • evtl. Bescheinigung über bestandenen  Potenzialtest

    Bei Fragen berät Sie die Schulleitung gerne nach telefonischer Vereinbarung.