“Als Hitler das rosa Kaninchen stahl” – Theaterpraktische Übungen zur Lektüre
26. November 2024Einzigartiges Kooperationskonzert zaubert wunderbare Weihnachtsklänge in die TauberPhilharmonie
2. Dezember 2024Der Advent ist eine Zeit der Besinnung, des Kerzenscheins und der Vorfreude auf Weihnachten – zumindest in der Theorie. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet diese Phase des Jahres jedoch auch, dass vor Ferienbeginn noch ein paar Klassenarbeiten auf dem Programm stehen, außerunterrichtliche Veranstaltungen durchgeführt werden, für Auftritte geprobt wird oder organisatorische Planungen, wie etwa für den Weihnachtsmarkt, anstehen. So wird die Schule in der Adventszeit Adventszeit zum Schauplatz eines bunten und vielfältigen Treibens.
Klassenarbeiten im Dezember: Endspurt vor den Ferien
Die Wochen vor den Weihnachtsferien gelten in vielen Schulen als Hochphase des Prüfungsstresses. Verschiedene Klassenarbeiten und Tests stehen an, denn Lehrpläne müssen erfüllt und Notenlisten rechtzeitig vor den Halbjahresinformationen geschlossen werden. Das Gymnasium Weikersheim reagiert seit Jahren auf diese traditionelle „Prüfungszeit“, indem man die Anzahl der Klassenarbeiten auf maximal zwei pro Wochen begrenzt hat. Diese Regelung hilft den Schülerinnen und Schülern, die Lern- und Vorbereitungszeiten besser zu verteilen, dennoch warten sicherlich für die meisten Kinder und Jugendlichen neben Plätzchen und Lebkuchen und bunten Lichterketten auch ihr Schulbuch und ihre Aufschriebe zuhause auf sie. Auch Lehrkräfte sind in dieser Zeit besonders gefordert, da sie nicht nur unterrichten, sondern auch Korrekturarbeiten bewältigen müssen.
Festliche Momente: Der Nikolaustag und der Weihnachtsmarkt
Trotz der stressigen Phasen organisiert die SMV jedes Jahr einen Nikolaustag, an dem jedes Mitglied der Schulgemeinschaft eine schokoladige Überraschung erhält.
Ein weiteres Highlight ist der Weihnachtsmarkt der Schule. Schülergruppen, Eltern und Lehrkräfte stecken oft viel Engagement in die Vorbereitung dieses Events, bei dem selbstgebastelte Weihnachtsdekoration, Plätzchen und andere Leckereien verkauft, verschiedene Spiele angeboten werden oder man sich auf einem gemeinsamen Foto mit dem Weihnachtsmann verewigen lassen kann.
„Der Weihnachtsmarkt ist für uns alle ein ganz besonderes Ereignis. Es ist toll zu sehen, wie die ganze Schule zusammenkommt,“ sagt ein Lehrer. Doch auch dieser Anlass bringt zusätzliche Arbeit mit sich: Organisation, Proben und die Betreuung der Stände erfordern Zeit und Energie – eine weitere Aufgabe, die in den ohnehin vollen Dezember integriert werden muss.
Balance zwischen Festlichkeit und Verantwortung
Die Adventszeit in unserer Schule zeigt, wie unterschiedlich diese Phase erlebt wird. Zwischen stimmungsvollen Festen und Prüfungsvorbereitungen sind alle Beteiligten gefordert, die Balance zwischen Besinnlichkeit und den Anforderungen des Schuljahres zu finden.
Vielleicht liegt die Herausforderung darin, die kleinen Momente der Ruhe und Freude bewusst zu suchen – sei es bei unserem Adventskonzert in der Tauberphilharmonie, einem Weihnachtsplätzchen in der Pause oder einem gemeinsamen Lachen am Stand des Weihnachtsmarktes. Denn so turbulent die Adventszeit auch sein mag, sie bietet zugleich die Möglichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft zu stärken – und das ist doch der wahre Geist von Weihnachten.