
Abitur 2025 am Gymnasium Weikersheim: „Wenn Götter den Olymp verlassen“
31. Juli 2025
Erfolgreiche Teilnahme am Heureka!-Schülerwettbewerb 2025 – Auszeichnung für unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler
30. September 2025Sehr geehrte Eltern,
mit großer Vorfreude blicken wir auf das neue Schuljahr. Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir von Herzen ein erfolgreiches, erfülltes und glückliches Schuljahr. Möge es geprägt sein von vielen positiven Erlebnissen, persönlichen Erfolgen und wertvollen Begegnungen. Bereits jetzt gilt auch unser besonderer Dank Ihnen, liebe Eltern, für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung. Gemeinsam bilden wir eine starke Schulgemeinschaft, die es uns ermöglicht, den Kindern und Jugendlichen möglichst optimale und förderliche Rahmenbedingungen zu bieten. Der Austausch zwischen Schülerschaft, Eltern und Lehrkräften ist uns hierbei besonders wichtig. Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit Ihnen und möchten gleichzeitig um gegenseitiges Vertrauen werben. Gemeinsam können wir das neue Schuljahr zu einer erfolgreichen und bereichernden Zeit für alle gestalten.
Einführung des neunjährigen Gymnasiums („G9 neu“)
Ab dem Schuljahr 2025/2026 ist das G9 die Regelform an allen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Land hat festgelegt, dass mit den jetzigen Klassenstufen 5 und 6 gestartet wird. Gleichzeitig mit der Einführung des neuen G9 wurden fünf zentrale Innovationen vom Land ausgerufen, von denen Ihnen einige Aspekte aus den vergangenen Jahren an unserer Schule in ähnlicher Form bekannt vorkommen könnten:
- Stärkung der Grundlagenfächer in der Unterstufe: In Klasse 5 werden die Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Englisch gestärkt. So wird es jeweils eine Differenzierungsstunde in diesen Fächern geben.
- Stärkung des MINT-Bereichs: Das Pflichtfach Informatik und Medienbildung (IuM) wird neu eingeführt und durchgängig von Klasse 5 bis 11 unterrichtet. Das Fach „Biologie, Naturphänomene und Technik“ (BNT) in Klasse 5 und 6 wird aufgelöst und die biologischen Stundenanteile dem Fach Biologie zugeschrieben.
- Stärkung der Demokratiebildung: Demokratiebildung wird durch ein neues Konzept gestärkt, welches projekt- und praxisorientiertes Lernen in den Klassen 5 bis 11 fördert. In den Klassenstufen 5 und 6 sind verbindliche Klassenlehrerstunden vorgesehen, die einen ihrer Schwerpunkte in der Demokratiebildung haben. Der Klassenrat beispielsweise ist an unserer Schule bereits seit vielen Jahren etabliert.
- Stärkung der beruflichen Orientierung: Das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) wird um verbindliche Praktikumselemente erweitert.
- Stärkung der Lern- und Leistungsentwicklung durch individuelles Schülermentoring: Ein systematisches Mentoring fördert die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Das Mentoring an unserer Schule findet in Klasse 7 statt und löst die bisher von uns praktizierte individuelle Lernbegleitung ab.
Diese Aspekte betreffen im Schuljahr 2025/2026 zunächst die Klassenstufen 5 und 6. Mit dem Abitur der jetzigen siebten Klassen im Jahr 2031 läuft das bisherige G8 dann aus.
Insgesamt bedeutet der Übergang zu G9 auch, dass es weniger Nachmittagsunterricht geben wird. In den Klassenstufen 5 und 6 kommen wir etwa komplett ohne Nachmittagsunterricht aus, so dass der Unterricht jeweils von der 1. bis zur 6. Stunde stattfindet (07:30 Uhr bis 12:45 Uhr).
vielfältiges Ganztagsangebot
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch in diesem Schuljahr ein abwechslungsreiches und spannendes Ganztagsprogramm anbieten können. Unser Angebot ist bewusst an unsere drei schulischen Schwerpunkte angelehnt und umfasst daher insbesondere Angebote im musisch-künstlerischen Bereich, im sportlichen Bereich sowie im MINT-Bereich.
Das Ganztagsprogramm richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 und findet von Montag bis Donnerstag statt. Ebenso besteht täglich die Möglichkeit an unserem Hausaufgaben- und Lerntreff (HALT) teilzunehmen, der von Lernmentoren und einer Lehrkraft betreut wird. Hier können die Schülerinnen und Schüler in ruhiger Atmosphäre ihre Aufgaben erledigen und bei Bedarf Unterstützung erhalten.
In den kommenden Wochen erhalten die Schülerinnen und Schüler detaillierte Informationen zu den verschiedenen Angeboten. Auch beim ersten Klassenpflegschaftsabend werden wir das Ganztagsprogramm ausführlich vorstellen. Der offizielle Start des Ganztagsangebots ist in diesem Schuljahr der 13. Oktober. Wir sind überzeugt, dass unser Programm vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung und Förderung bietet.
Neustart der Cafeteria
Im neuen Schuljahr startet – nach dem Probelauf in den vergangenen Monaten – unsere Schulcafeteria mit neuer Leitung und einem erweiterten Konzept. Sie bietet Ihren Kindern täglich frisch zubereitete Speisen, eine gute Auswahl an frischen Snacks und warmen Mahlzeiten. Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Essensbestellungen wie in den letzten Monaten rechtzeitig, mindestens zwei Tage vorher, online über die Sams-on-App anzumelden. Ihre Unterstützung hilft dem Cafeteria-Team, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler optimal gerecht zu werden.
Handyregelung
Wir möchten zudem nochmals auf unsere, im letzten Schuljahr verabschiedete, neue Handyregelung hinweisen: Während der Schul- und Unterrichtszeiten gilt auf dem gesamten Schulgelände ein striktes Nutzungsverbot für Handys, Smartphones und Unterhaltungselektronik. Die Geräte müssen währenddessen ausgeschaltet sein und in der Schultasche verbleiben, um Ablenkungen zu vermeiden und die Konzentration auf das Lernen zu fördern. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, sich mit Unterstützung des Sekretariats ein Schließfach anzumieten, damit die entsprechenden Geräte den Schultag über sicher und unzugänglich gelagert werden können. Diese Maßnahme dient dem Wohl aller Schülerinnen und Schüler und trägt zu einem konzentrierten und produktiven Lernklima bei. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Einhaltung dieser Regelung.
Lehrerversorgung und Vertretungsregelung
Wir sind dankbar, dass wir auch in diesem Schuljahr eine gute Lehrerversorgung sicherstellen können. Dies ermöglicht es uns, verschiedene innerschulische Differenzierungen zur Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Unser Ziel ist es, ausfallende Unterrichtsstunden möglichst durch Fachlehrkräfte zu vertreten, die bereits in der Klasse unterrichten. Falls dies nicht möglich ist, werden die Schülerinnen und Schüler mit sinnvollen, lernorientierten und sachdienlichen Arbeitsaufträgen versorgt, die von anderen Lehrkräften betreut werden. Bei längerfristigen Ausfällen bemühen wir uns um eine kontinuierliche Vertretung. Wir sind uns bewusst, dass es trotz aller Bestrebungen aufgrund der nicht unbegrenzten Ressourcen zu Unterrichtsausfällen kommen kann. Bitte haben Sie dafür Verständnis – es ist kein Grund zur Beunruhigung oder Besorgnis. Wir arbeiten stets daran, die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden. Ihr Vertrauen in unsere Arbeit ist uns dabei sehr wichtig.
neue Bring- und Abholzone für Elternautos
Um die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf am Schulgelände zu gewährleisten, führt die Stadt Weikersheim im neuen Schuljahr eine spezielle Bring- und Abholzone für Elternautos ein. Dieser Bereich, der sich vor der Alten Halle befindet, ist klar gekennzeichnet und ermöglicht Ihnen, Ihre Kinder sicher und bequem abzuliefern oder abzuholen. Wir bitten Sie, diese Zone zu nutzen, um Verkehrsstaus und Unfälle zu vermeiden. Ihre Kooperation hilft uns, einen geordneten und sicheren Schulalltag für alle zu gewährleisten.
Kalendertermine
- 20.09.-26.09.2025: Studienfahrt unserer Klassenstufe 12 nach Seefeld in Tirol.
- 21.09.-25.09.2025: Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia: Unser Schulteam konnte sich in der Wettkampfklasse III (U16) für das Bundesfinale qualifizieren, nachdem es den Baden-Württembergischen Meistertitel im Schwimmen errungen hat. Wir alle sind sehr stolz auf diese Leistung und drücken unserem Team die Daumen für das Finale! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und unvergessliche Tage in der Hauptstadt.
Hinweis: In der zweiten Schulwoche wird es insbesondere aufgrund dieser Veranstaltungen in vielen Klassen zu diversen Stundenplanverschiebungen und Vertretungen kommen. Bitte beachten Sie daher den aktuellen Stand des Stundenplans auf WebUntis. - 01.10.2025: Klassenpflegschaftsabend für alle Klassen (ab 18 Uhr)
- 09.10.2025: Berufe-Speed-Dating
- 13.10.2025: Start der offenen Ganztagsschule sowie erste Elternbeiratssitzung (ab 19 Uhr)
- 17.10.-24.10.2025: Englandfahrt der Klassenstufe 9 nach Bournemouth
- 22.10.2025: erste Schulkonferenz
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein schönes und erfolgreiches Schuljahr,
Schulleitungsteam
Gymnasium Weikersheim