
Klasse 12 auf Studienfahrt in Tirol
29. September 2025
Sonne, Regen, Wind und neue Erfahrungen: Weikersheimer Sprachfahrt nach Südengland
25. Oktober 2025Am Abend des 9. Oktober 2025 verwandelte sich das Gymnasium Weikersheim in einen Treffpunkt rund um das Thema Zukunftspläne: Rund 140 Schülerinnen und Schüler, etwa 30 Eltern sowie 50 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Berufe und Studiengänge kamen zum vierten Berufe-Speeddating zusammen. Das Format hat sich seit der Premiere 2019 als fester Bestandteil der Berufsorientierungsarbeit der Schule etabliert und wird im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.
Die diesjährige Ausgabe wurde von Schulleiterin Christiane Ballas-Mahler und Kreishandwerksmeister Timo Szabo in der Aula des Gymnasiums eröffnet. Anschließend trafen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Klassen 10 bis 12 in vier Gesprächsrunden von jeweils zwanzig Minuten auf die Expertinnen und Experten. Sie hatten zuvor per Fragebogen aus 70 Angeboten gewählt und folgten nun ihren jeweiligen Laufplänen von Raum zu Raum. Dort fanden die Gespräche in kleinen Gruppen statt, was individuelle Fragen zu Bildungswegen, Arbeitsalltag und persönlichen Erfahrungen und Tipps zur Berufswahl zuließ. Parallel dazu informierte ein Elternabend über das Berufspraktikum in Klasse 10, die einzelnen Bausteine der Berufsorientierung und den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben.
Beim Speeddating reichte das Spektrum der 50 Stationen von kaufmännischen, technischen und IT-Berufen über medizinische und soziale Tätigkeiten bis hin zu Jura, Landwirtschaft oder Freiwilligendienst. „Es ist eigentlich nicht hoch genug zu bewerten, was unseren Schülerinnen und Schülern da geboten wird,“ bilanziert der Weikersheimer Sport- und Englischlehrer Kai Filsinger, welcher die Aufgabe übernommen hatte, das Gymnasiallehramt als Arbeitsfeld zu vertreten. „Zahlreiche wirklich hochkarätige Ansprechpartnerinnen und -partner nehmen sich einen Abend lang Zeit, um ihnen Rede und Antwort zu stehen.“ Ehemalige Schülerinnen und Schüler, Elternteile sowie Botschafterinnen und Botschafter unterschiedlichster Unternehmen und Organisationen nahmen teilweise weite Wege auf sich, um der Einladung des Organisationsteams um die Lehrkräfte Theresa Kümmerer und David Spirk zu folgen und das Format möglich zu machen. Nachdem abschließend von sämtlichen Beteiligten viel positive Rückmeldung zu der Veranstaltung kam, soll sie auch 2027 wieder in ähnlicher Weise stattfinden.































