
Tanzchallange – macht mit!
18. Januar 2021
Hinweise für den Schulbetrieb nach den Faschingsferien
11. Februar 2021Heute vor 150 Jahren, am 18. Januar 1871, wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet. Wie sollen wir mit einem solchen Datum umgehen? Dieses Datum bietet Anlass, um sich kritisch mit den letzten 150 Jahre der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Gleichzeitig verdeutlichen derartige Jahrestage immer wieder, von welch wesentlicher Bedeutung Freiheits- und Gleichheitsrechte, Mitbestimmungsmöglichkeiten, Friedensliebe und alle mit einer modernen Demokratie einhergehenden und gelebten Prinzipien und Werte sind, von denen wir heute alle profitieren.
Demokratiebildung ist für uns als Schule ein zentrales Anliegen. Aspekte wie Pluralität, Toleranz, Vielfalt, Wertschätzung, Respekt, Solidarität, die Achtung des Rechts und den Umgang mit Konflikten werden an unserer Schule vermittelt und vorgelebt. Über den Fachunterricht hinaus soll es den Schülerinnen und Schülern zudem auf verschiedenen Wegen ermöglicht werden, Erfahrungen im Hinblick auf Mitbestimmung und Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu erlangen.
Einen Beitrag leisten in diesem Zusammenhang u.a. die regelmäßigen Ausstellungen der Fachschaft Geschichte im Schulhaus, die sich anhand verschiedener Themen in diesem Kontext bewegen. Im Frühjahr, sobald wieder verstärkt Präsenzunterricht in der Schule stattfinden kann, wird sich die Ausstellung Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel mit den Veränderungen der DDR-Bürger im Zuge der Wiedervereinigung auseinandersetzen.