
Historischer Lernort Reichsparteitagsgelände – Geschichts-Exkursion nach Nürnberg
12. November 2021
Hinweise zum Schulbetrieb ab 29. November 2021
27. November 2021Zukunft? Glück? Wahrheit? Heimat? Freiheit? Let’s talk – lasst uns darüber reden! Diese Einladung, welche die ARD an Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet gerichtet hatte, wurde von vielen angenommen: Laut der Seite ard.de gab es für die 150 Veranstaltungen, die der öffentlich-rechtliche Rundfunkverband am 18. November 2021 live und online ausstrahlte, rund 17.000 Anmeldungen. Mit dabei waren nicht nur eine Schulklasse aus Helsinki, sondern auch Schüler:innen des Weikersheimer Gymnasiums. Zuvor hatten hier vor Ort die beiden Präventionslehrkräfte Jutta Becker und Elisabeth Walz sowie die Schulsozialarbeiterin Christina Grieb auf den Aktionsvormittag aufmerksam gemacht und zur Teilnahme aufgerufen. Die Lehrkräfte konnten für ihre Klassen aus den Themenmodulen wählen, und so folgten in einigen Klassenräumen Schüler:innen der Stufen 8 bis 10 über die digitalen Tafeln ausgesuchten Veranstaltungsbausteinen.
Dreh- und Angelpunkt des mehrkanaligen Formats waren zwei Studios mit sympathischen Moderator:innenteams, die sich Journalismus-Kolleg:innen und andere Expert:innen eingeladen hatten, um in knapp einstündigen Blöcken verschiedene Themenschwerpunkte zu erörterten. In die Gesprächsrunden wurden immer wieder Live-Schalten zu Vertreter:innen der verschiedenen Sender und Formate des Rundfunkverbandes und kurze themenbezogene Videosequenzen mit Kostproben ihrer Arbeit eingebaut. Den offiziellen Startschuss gab am Morgen der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. Er betonte, dass sich die ARD im Umbruch vom traditionellen zum digitalen Sender befindet und welch wichtige Rolle das öffentlich-rechtliche Fernsehen für die qualitätvolle Berichterstattung in Deutschland spielt. Insgesamt gelang es den Veranstaltenden immer wieder, neben den Sachthemen auch den journalistischen Arbeitsalltag in den Vordergrund zu stellen und Einblick in Berufe im Mediensektor zu bieten.
Den Schüler:innen unseres Gymnasiums gefiel die interaktive Gestaltung des Vormittags: Es wurde immer wieder dazu eingeladen, über einen Onlinedienst in Echtzeit per Handy oder Tablet Stimmungsbilder und Kurzbeiträge in die Studios zu schicken. Besonders beeindruckend waren die Berichte von Journalist:innen, die von ihrer Tätigkeit in Kriegs- und Krisengebieten berichteten sowie die Direktschaltung zu einer deutschen LGBTQ+-Aktivistin in Istanbul. Das auf interaktiv und abwechslungsreich getrimmte Podiumsdiskussions-Format wurde jedoch nicht nur positiv bewertet – manche Gespräche gerieten etwas zu langatmig oder blieben reizlos und erkenntnisarm. Das Team um die beiden Lehrerinnen und die Schulsozialarbeiterin hofft daher umso mehr, im nächsten Jahr vielleicht einige der heißbegehrten Plätze in den begrenzten Workshop-Angeboten, die der Jugendmedientag auch umfasst, für die Weikersheimer Klassen zu ergattern.