
Hinweise für den Schulbetrieb ab 17. Mai und Ausblick
15. Mai 2021
Glücksspirale unterstützt Projekt der Technik-AG
25. Mai 2021Einmal im Jahr lädt der bekannte Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ zum Knobeln, Ausprobieren und Überlegen ein. Auch insgesamt 114 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 des Gymnasiums Weikersheim waren wieder beim Multiple-Choice-Wettbewerb mit von der Partie. Lukas Frank (Klasse 5), Fabian Luksch (Klasse 6) und Hannah Mehring (Klasse 7) waren dabei besonders erfolgreich: Sie gehörten zu den deutschlandweit besten 5 Prozent und konnten somit Plätze auf dem Podest erringen.
Bei dem Wettbewerb, der seinen Ursprung bereits im Jahr 1978 – und wie es der Name vielleicht erahnen lässt – in Australien hatte, stand von Anfang an die Begeisterung für die Mathematik im Vordergrund: Um zu erreichen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen, sollten die Aufgaben nicht nur spannend, sondern auch unterschiedlich schwierig sein, ein breites Spektrum abdecken und zugleich Spaß machen. Anfang der 1990er Jahre stießen zwei französische Mathematiker auf den Wettbewerb, adaptierten diesen und nannten ihn zu Ehren seiner Erfinder von nun an „Kangourou des Mathématiques“. Seit 1994 führt der Verein „Kangourou sans Frontieres“ mit Sitz in Paris die internationale Koordination des Wettbewerbs durch, der inzwischen in über 80 Ländern stattfindet und in den letzten Jahren meist mehr als 6 Millionen begeisterte Mathematikschülerinnen und -schüler ansprach. Die Aufgaben sind dabei in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden in der Regel einheitlich am dritten Donnerstag im März bearbeitet.
Die Ergebnisse werden immer landesweit ausgewertet: Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten stets kleinere Preise als Anerkennung für ihre persönlichen Leistungen. Die deutschlandweit besten 5 Prozent erreichen je nach Punktzahl einen ersten, zweiten oder dritten Platz, was darüber hinaus mit verschiedenen Sachpreisen gewürdigt wird. So konnten sich Hannah Mehring über einen dritten Platz und Lukas Frank sowie Fabian Luksch jeweils über einen zweiten Platz freuen. Einen Sonderpreis in Form eines T-Shirts für den „weitesten Känguru-Sprung“, d.h. für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, erhielten Lukas Frank für insgesamt 13 und Hannah Mehring für sogar 19 in Folge richtig gelöste Aufgaben.
Das Gymnasium Weikersheim gratuliert den Dreien herzlich und wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterhin viel Freude mit der Mathematik.